Franz Clouth



140 Jahre Clouth in Köln – Nippes
Franz Clouth (1863 – 1910), Firmengründer, Pionier der Gummiindustrie, zwölffacher Vater, Fachbuchautor, Erfinder, Kommunalpolitiker, Patriarch … in diesem Abschnitt soll auch gezeigt werden, dass Franz Clouth nicht nur ein Fabrikant war!
Wie bei vielen bürgerlichen Familien legte sich auch Franz Clouth ein eigenes Familienwappen zu, welches aber erst von seinem Sohn Dr. h.c. Max Clouth im Herold – der Deutschen Wappenrolle zu Berlin eingetragen wurde. Das Wappen baut auf ältere in der Familie Clouth benutzte Wappen auf und zeigt deutlich drei Kluten, das Heizmaterial der armen Leute. Das Wappen verweist aber auch auf die Vorfahren Clouth, welche Bergwerkspächter an der Sieg gewesen waren.
Wilhelm und Katharina Clouth – Bereits die Eltern des späteren Fabrikanten Franz Clouth in Köln-Nippes waren bekannte Kölner Bürger. Der Vater Wilhelm Clouth spielte zudem eine nicht ganz unbedeutende Rolle in der Revolution 1848/1849 in Köln – als Offizier der Bürgerwehr und als erster Drucker der von Karl Marx verantworteten „Neue Rheinische Zeitung“!
Franz Clouth war seit 1863 mit der im Jahre 1842 in Köln geborenen Protestantin Theodora Wahlenberg verheiratet. Theodora Clouth geb. Wahlenberg starb bereits im Jahre 1870 in Köln. Von ihr sind keine Fotos bekannt.
Am 9.November 1872 heiratete Franz Clouth erneut die 1847 in Köln geborene Josefine Henriette Rosalie Baum (1847 – 1920) Nach dem Tod ihres Mannes war sie einige Jahre Firmeninhaberin, zusammen mit dem Sohn Max Clouth. Sie lebte bis zu ihrem Tode in der alten Clouth´schen Villa auf der Niehler Straße. Das Original von 1903, ursprünglich im Familienbesitz, befindet sich im Luftfahrtmuseum Frankfurt/Main.
Aus der ersten Ehe mit Theodora Wahlenberg stammten die Kinder Theodore (geb. 1864), Franz (geb. 1865) Wilhelmine (geb. 1867) und Hedwig (geb. 1868). Der Sohn Franz wurde nur 5 Jahre alt.
Aus der Ehe mit Josefine Baum stammten die Kinder Maximilian Josepf (geb 1873), Ella (geb. 1874), Eugen (geb.1875), Rose (geb. 1876) hans (geb. 1878) Richard (geb. 1882), Fritz (geb.1884) und Wilhelm (geb.1888) Fritz verstarb schon als Kind.